ENGEL 2025

195 SAFETY+ BESCHREIBUNG EN 1149-5:2018 ELEKTROSTATISCHE EIGENSCHAFTEN – TEIL 5: LEISTUNGSANFORDERUNGEN AN MATERIAL UND KONSTRUKTIONSANFORDERUNGEN • Die Person, die die elektrostatisch ableitende Schutzkleidung trägt, muss ordnungsgemäß geerdet sein. Der Widerstand zwischen der Haut der Person und dem Boden muss weniger als 108 Ω betragen, z. B. durch Tragen geeigneter Schuhe auf ableitfähigen oder leitfähigen Bodenbelägen. • Elektrostatisch ableitende Schutzkleidung darf weder in brennbaren oder explosionsfähigen Atmosphären noch beim Umgang mit brennbaren oder explosionsfähigen Stoffen offen getragen oder abgelegt werden. • Elektrostatisch ableitende Schutzkleidung ist für den Einsatz in den Zonen 1, 2, 20, 21 und 22 vorgesehen (siehe EN 60079-10-1 [7] und EN 60079-10-2 [8]), in denen die Mindestzündenergie einer explosionsfähigen Atmosphäre nicht unter 0,016 mJ liegt. • Elektrostatisch ableitende Schutzkleidung darf in sauerstoffangereicherter Atmosphäre oder in Zone 0 (siehe EN 60079-10-1 [7]) ohne vorherige Genehmigung des Sicherheitsbeauftragten nicht verwendet werden. • Die elektrostatische Ableitfähigkeit der elektrostatisch ableitenden Schutzkleidung kann durch Verschleiß, Waschen und mögliche Verschmutzung beeinträchtigt werden. • Elektrostatisch ableitende Schutzkleidung ist so zu tragen, dass sie bei normalem Gebrauch nicht konforme Materialien dauerhaft abdeckt (einschließlich Biegebewegungen). • Leitfähige Teile in Form von Metallknöpfen, Reißverschlüssen und dergleichen sind in der Schutzkleidung zulässig, wenn sie vollständig abgedeckt sind. • Die Schutzkleidung besitzt bei sicherer Erdung antistatische Eigenschaften gemäß EN 1149-5 und ist für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen „ATEX“ (ausgenommen sauerstoffgesättigte Bereiche) geeignet. EN 13034:2005+A1:2009 BEGRENZTER SCHUTZ GEGEN FLÜSSIGE CHEMIKALIEN • Die Schutzkleidung schützt den Benutzer nur begrenzt vor verschiedenen Chemikalien. Nach EN13034:2005+A1:2009 wurden folgende Prüfungen durchgeführt: H2SO4 30%, NaOH 10%, O-Xylol, 1-Butanol unverdünnt. • Nicht in Räumen mit einem Sauerstoffgehalt über 21 % ohne Zustimmung des Sicherheitsbeauftragten verwenden. • Bei einem Unfall mit chemischen oder brennbaren Flüssigkeiten muss die Schutzkleidung des betroffenen Teils sofort entfernt und entsorgt werden, ohne mit der Haut in Berührung zu kommen. • Insbesondere ist auf Probleme zu achten, die durch eine Verschlechterung der speziellen Repellentbehandlung entstehen können, sowie auf die richtige Art und Weise der Wiederanwendung und/oder Auffrischung dieser Behandlungen. • Um die Eigenschaft des Stoffes gegen die Abweisung chemischer Spritzer zu reaktivieren (EN13034:2005+A1:2009), muss die Schutzkleidung entweder durch Tunneltrocknung oder durch Trocknung im Wäschetrockner bei 90 °C nachbehandelt werden (siehe ISO 15797 8A). • Damit der Schutz gemäß EN13034:2005+A1:2009 aufrechterhalten bleibt, bei jedem Waschgang mit HYDROB FC nachbehandeln. • Es wird empfohlen, die Schutzeigenschaften des Gewebes vor der Wiederverwendung der Kleidungsstücke zu prüfen, um sicherzustellen, dass alle Eigenschaften nach dem Waschen erhalten geblieben sind. • Der Chemikalienschutz von Anzügen des Typs 6 wurde im Rahmen des Tests für Vollschutzanzüge (5.2) geprüft. Die PB6-Teilkörperschutzanzüge wurden nicht im Rahmen des Tests für Vollschutzanzüge (5.2) geprüft. • EN 61482-2:2020 SCHUTZKLEIDUNG GEGEN DIE THERMISCHEN GEFAHREN EINES LICHTBOGENS WARNUNG! Nicht alle spannungsführenden Teile von Lichtbogenanlagen können gegen direkten Kontakt isoliert werden. • Die Schutzkleidung wurde nach den oben angeführten Normen hergestellt und ist für den Schutz des Benutzers gegen unbeabsichtigten direkten Kontakt mit stromführenden Teilen bis zu max. 100 V DC ausgelegt. • Die Umgebungsbedingungen und Risiken am Arbeitsplatz müssen berücksichtigt werden. • Abweichungen von den Parametern in diesem Dokument können schwerwiegendere Folgen haben. • Schutzkleidung muss geschlossen getragen werden. • Schutzkleidung nach dieser Norm ist nicht als elektrisch isolierende Schutzkleidung gedacht und schützt nicht vor Stromschlägen. • Schutzkleidung, die mit Fett, Öl, brennbaren Flüssigkeiten oder leicht entzündlichen Materialien verunreinigt ist, darf nicht verwendet werden. • Schutzkleidung, die so stark beschädigt ist, dass ihre Schutzeigenschaften beeinträchtigt werden (z. B. Löcher im Stoff, nicht funktionierende Verschlüsse), darf nicht verwendet werden. • Für einen vollständigen Körperschutz muss entsprechende Schutzausrüstung (Helm mit Gesichtsschutz, Schutzhandschuhe und Schuhe (Stiefel)) getragen werden. • Bekleidung wie Hemden, Unterbekleidung oder Unterwäsche aus beispielsweise Polyamid-, Polyester- oder Acrylfasern, die bei Lichtbogenexplosionen schmelzen, darf nicht verwendet werden. • Die Schutzkleidung muss in einem trockenen, dunklen und gut belüfteten Raum gelagert werden. • Im Falle von Löchern oder anderen Beschädigungen darf die Schutzkleidung nicht vom Benutzer repariert werden. • Zur Bestimmung der Schutzklasse von Kleidung/Material wurde die Schutzkleidung nach Verfahren 2, Boxtest, geprüft, bei dem ein kontrollierter und direkter Lichtbogen eingesetzt wird. • APC 1 Schutz gegen 4kA – APC 2 Schutz gegen 7kA Wenn PSA nicht verwendet und in gutem Zustand gehalten wird, beträgt die erwartete Lebensdauer 5 Jahre. Sobald PSA aufgrund des Produktlebensendes nicht mehr verwendet werden kann, entsorgen Sie sie ordnungsgemäß gemäß den örtlichen Vorschriften. EN ISO 20471 SICHTBARE ARBEITSKLEIDUNG • Mehrere Stücke der Serien Safety+ EN ISO 20471 können zusammen getragen werden, wodurch sich die Sichtbarkeit erhöht. • Um eine Klasse 3 zu erreichen, muss ein Oberteil Safety Klasse 2 mit einer Latzhose oder Bundhose Safety Klasse 2 mit zwei Reflexstreifen kombiniert werden. • Safety EN ISO 20471 Bekleidung ist CE-geprüft und nach EN ISO 20471 zugelassen. Die Zahl (X) am Piktogramm gibt Auskunft über die Bekleidungsklasse. • Die Klasse gibt Auskunft über die Mindestanforderungen für fluoreszierendes und reflektierendes Material. • Stark verschmutzte Kleidung führt zu einer Beeinträchtigung des Schutzes. • Damit sie optimalen Schutz bieten können, müssen die Kleidungsstücke geschlossen getragen werd. • Normale Abnutzung und Waschen können diese Eigenschaften beeinträchtigen. • Neben den angegebenen maximalen Waschvorgängen haben auch Nutzung, Lagerung und weitere Faktoren Einfluss auf die Lebensdauer der Bekleidung. • Die Bekleidung sollte in einem trockenen, dunklen und gut belüfteten Raum aufbewahrt werden. • Die Waschanleitung gibt Auskunft über das verwendete Material und die Klassifizierung. Dieses Produkt entspricht der Verordnung (EU) 2016/425 des Rates ENGEL Schutzkleidung wurde von EU-notified body no. 0161: Aitex Textile Research Institute Plaza Emilio Sala, 1 · ES-03801 Alcoi (Alicante) · Spain EU-notified body no. 0200: Force Certification A/S Park Alle 345 · DK-2605 Brøndby · Denmark EN ISO 11612 FLÜSSIGE EISENSPRITZER IN G Min. Max. E1 60 < 120 E2 120 < 200 E3 200 EN ISO 11612 KONTAKTWÄRME IN SEK. SCHWELLWERT Min. Max. F1 5 < 10 F2 10 < 15 F3 15 EN 13034 Repellency Index Penetration Index Klasse 1 > 95% < 1% Klasse 2 > 90% < 5% Klasse 3 > 80% < 10% EN 13034 Abrasion resistance (Cycles) Trapezoidal tear resistance (N) Tensile strength (N) Puncture resistance (N) Klasse 1 > 10 > 10 > 30 > 5 Klasse 2 > 100 > 20 > 60 > 10 Klasse 3 > 500 > 40 > 100 > 50 Klasse 4 > 1000 > 60 > 250 > 100 Klasse 5 > 1500 > 100 > 500 > 150 Klasse 6 > 2000 > 150 > 1000 > 200 EN ISO 20471 FLUORESZIERENDES MATERIAL REFLEX MATERIAL Klasse 3 0.8 m2 0.2 m2 Klasse 2 0.5 m2 0.13 m2 Klasse 1 0.14 m2 0.10 m2

RkJQdWJsaXNoZXIy MjEyOTg3Ng==